KI-Risiken erkennen, bevor sie dich ruinieren.

Folge abspielen

Diese Folge wird gesponsert von:
– quitt.Business erledigt für neu gegründete AGs, GmbHs und Vereine die Anstellung ihrer ersten Mitarbeitenden sowie die gesamte Lohnbuchhaltung. Weitere Infos unter: www.quitt.business * Und mit dem Code MACHDISDING gibt es CHF 100.- Startguthaben.

Interview mit Julian Riebartsch

Julian Riebartsch ist Mitgründer von Calvin Risk, einem Start-up, das sich auf Qualitätssicherung und Risikobewertung von KI-Systemen spezialisiert hat. Klingt technisch? Ist es auch. Aber vor allem: unglaublich relevant.

Denn Julian kennt das Problem aus der Praxis: In seiner Zeit im Venture Capital hat er gesehen, wie viele Unternehmen mit KI experimentieren und dann doch den Stecker ziehen. Warum?
Weil niemand wirklich abschätzen kann, wie hoch das Risiko ist, finanziell, regulatorisch oder ethisch.

Mit seinem Mitgründer (ETH PhD in Risikobewertung von KI) hat er daraus ein Produkt entwickelt, das für Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen ein echter Gamechanger ist:
🔍 Testing & Monitoring von KI-Systemen inkl. Bias-Erkennung, Performanz-Checks und Angriffssimulationen
📊 Governance-Software die hilft, alle nötigen OKs, Prozesse und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen
💡 Und das Ganze ohne „KI gegen KI“, sondern mit prüfbaren, validierten Methoden.

– Across Advisory – melde Dich jetzt im Oktober, November oder Dezember bei Marco Kratzer und seinem Team und lass Dir Deinen Abschluss im Wert von CHF 500.- kostenlos analysieren. Schau jetzt, ob Du noch ein Einsparungspotential hast. Melde Dich jetzt unter: Terminanfrage

Julian spricht im Podcast offen über:

  • den Sprung von der Astrophysik zur Start-up-Welt
  • wie man eine Pre-Seed-Runde mit 1,5 Mio ohne fertiges Produkt schliesst
  • warum er Advisor fast immer ablehnt und wie er die wenigen guten erkennt
  • was ein gutes Gründerteam ausmacht (auch wenn man sich vor der Gründung gar nicht kannte)
  • wie man Grosskunden wie Versicherungen oder Banken überzeugt
  • und warum ein schneller Exit nie das Ziel, aber eine mögliche Folge ist

Calvin Risk hat heute Kunden in der ganzen EU, UK und im Nahen Osten. Der nächste Schritt: Weiter wachsen, aber nicht um jeden Preis.

Diese Folge ist ein Muss für alle, die in der KI-Welt mitreden wollen oder wissen möchten, wie man ein DeepTech-Startup richtig aufbaut.

3 konkrete Tipps von Julian:

  • Wähle deine Ratgeber mit Bedacht – nicht jede Stimme zählt gleich
    In der Gründerszene prasseln täglich Ratschläge von Investoren, Mentoren und Gleichgesinnten auf dich ein. Julian beschreibt es treffend: „wie Trinken aus zehn Feuerschläuchen zugleich“. Tipp: Filtere konsequent, von wem du Input annimmst. Höre auf Menschen, die selbst das Problem gelöst haben, das du gerade angehst – nicht auf jene, die nur darüber sprechen. Und reduziere Feedback-Runden, damit du handlungsfähig bleibst.
  • Baue ein Kernteam, das wirklich „Miteigentum“ spürt
    Julian betont, dass der entscheidende Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand im Mindset des Teams liegt. Externe Dienstleister liefern Aufgaben ab – Mitgründer und echte Teammitglieder bauen mit. Tipp: Stelle Menschen ein, die sich emotional als Teil der Mission verstehen. Kultur schlägt Kompetenz, wenn du langfristig ein resilientes Team willst.
  • Halte dein Produkt scharf, nicht gross
    In einer Branche, die sich so schnell bewegt wie KI oder Cybersecurity, wird „Fokus“ zur Überlebensstrategie. Tipp: Entwickle ein Produkt, das ein klares, wiederkehrendes Problem löst – und widerstehe der Versuchung, für jeden Kunden Sonderlösungen zu basteln. Erfolg entsteht durch Wiederholung, nicht durch Variantenvielfalt.

So erreichst Du Julian Riebartsch:

Website:   http://www.calvin-risk.com
LinkedIn:  https://ch.linkedin.com/company/calvin-risk-ag

Das ganze Interview als Video:

Hinterlasse einen Kommentar

More from this show

Folge 344